Umgang mit Gewissenskonflikten in Hospiz- und Palliativarbeit

Unser Gewissen ist unsere innere Instanz, die bewertet, ob wir "richtig oder falsch" gehandelt haben. In der Begleitung und Behandlung von schwerstkranken Menschen stellen sich häufig Fragen, die schwierig zu entscheiden sind. Nicht selten entsteht ein Dilemma. Handeln wir gerade "richtig" und im Sinne des Betroffenen? Wie können wir mitsubjektivem Schulderleben umgehen, wenn dies entsteht? 
An diesem Seminartag sollen mögliche Antworten gefunden werden.

Fragen & Antworten zu diesem Intensivkurs:
•    Grundlagen der Gewissensbildung
•    Was sind Schuldgefühle und wie entstehen diese?
•    Wie kann ich es vermeiden als BegleiterIn in die „Schuldfalle“ zu tappen?
•    Wie kann ich Klienten im Klärungsprozess hilfreich bei Seite stehen?


Methoden:
Einzelarbeit, Lehrvortrag, Live-Demonstration, Gruppenarbeit, Austausch im Plenum.


Inhalte:

  • Psychologische & spirituelle Grundlagen von subjektivem Schulderleben
  • Differenzierung von Gewissensformen
  • Methoden von psychotherapeutischen Interventionen in der Erwachsenenbildung