Vertiefungsmodul Palliative Care 2025
Umgang mit Sterbe- (Todes)wünschen in der Hospizbegleitung und Palliativversorgung
UM WAS GEHT ES...
Übersicht
Die Palliative Care Vertiefungstage widmen sich dieses mal dem Thema "Umgang mit Sterbewünschen". Diese Tage sollen dazu dienen, Mitarbeitenden aus dem Hospiz- und Palliativumfeld, wie auch aus allen anderen Einrichtungen, Sicherheit im Umgang mit Sterbewünschen von Betroffenen zu vermitteln. Die Frage "Wie können wir sensibel und professionell auf Sterbewünsche von Menschen die wir begleiten eingehen, steht hier im Mittelpunkt. Es werden aktuell rechtliche Grundlagen, ethische Aspekte und Kommunikationsstrategien vermittelt um Betroffene bestmöglich zu begleiten. Der Fokus liegt auf der Reflexion eigener Haltungen und der Entwicklung von Handlungskompetenzen im Umgang mit Sterbewünschen in der Pflegepraxis.
Inhalte
- rechtliche Grundlagen (aktueller Stand 02/2025)
- ethische Fragestellungen
- wie kann das Gewissen eine hilfreicher Helfer sein
- Sorgekultur und Sorgegemeinschaft
- Kommunikationsübungen an realen Fällen aus der Praxis
- Praxisreflexion und Austausch
Voraussetzung
- Interessierte aus der Hospizarbeit und Palliativversorgung
- und alle andere Interessierte
Mildred Scheel Diplom
- diese Tage werden von der DGP zertifiziert
- können zu 100 % an das Mildred-Scheel-Diplom angerechnet werden
TERMIN & ORT
- Dienstag & Mittwoch
- 25. & 26. Februar 2025
- 9.00 Uhr - 16.30 Uhr
- Exerzitienhaus St. Ottilien
- Anmeldeschluss 24.01.25
KOSTEN
- 320,00 EUR Seminargebühren
- inkl. Tagungspauschale
- zzgl. Übernachtung im Bildungshaus
REFERENTEN*innen & TEAM
Petra Mayer
Kursleitung und Ausbilderin der DGP
Dr. med. Petra Dietz-Laukemann
Palliativmedizinerin & leitende Ärztin der SAPV LMU München Land
goldener bildungsweg
Rosmarie Maier & Petra Mayer
Am Hang 16 - 82279 Eching am Ammersee
Telefon 0 81 43 / 99 95 34
www.goldenerbildungsweg.de