Kursstart Mai 2024 bis März 2025

Palliative Care Weiterbildung für Pflegende 

Nach dem Basiscurriculum Palliative Care von Martina Kern, Monika Müller und Klaus Aurnhammer

 

...und den Qualitätsrichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. 160 Unterrichtseinheiten, zertifiziert gemäß der Rahmenvereinbarung nach § 39 a SGB V sowie den "gemeinsamen Empfehlungen" nach § 132 d Abs. 2 SGB V zur SAPV Richtlinie nach § 37 b SGB V konzipiert. 

 

Palliative Care beschreibt ein ganzheitliches Behandlungs- und Betreuungskonzept zur Verbesserung der Lebensqualität von schwerstkranken und sterbenden Menschen. Der Schwerpunkt von Palliative Care liegt in der Vorbeugung und Linderung von körperlichem, psychosozialem und seelischem (spirituellem) Leiden der betroffenen Menschen. Das Konzept schließt die psychosoziale Betreuung der Angehörigen und des näheren Umfeldes mit ein. Eine professionelle Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen verlangt von den Pflegenden nicht nur ein hohes Maß an Kompetenz im fachlichen und methodischen Bereich, sondern auch bezogen auf die Persönlichkeit: die innere Haltung prägt wesentlich den Verlauf der palliativen Betreuung und Begleitung.

In unserer Weiterbildung knüpfen wir an Ihre bereits vorhandenen Berufserfahrungen an und vertiefen gezielt Ihre Fach- und Methodenkompetenz. Durch die Förderung Ihrer Sozial- und Selbstkompetenz werden Sie in die Lage versetzt, den Herausforderungen einer umfassenden und anspruchsvollen stationären und ambulanten palliativen Pflege gerecht zu werden.

Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte von stationären und ambulanten Einrichtungen, die sich für die palliative Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen nach § 39 a SGB V qualifizieren wollen.


Inhalte:

  • Organisationsformen und Grundlagen von Palliative Care & Hospizarbeit
  • Theoretische und praktischen Grundlagen der Schmerztherapie und Symptomkontrolle und exemplarische Krankheitsbilder
  • Grundlagen der Kommunikation und Wahrnehmung
  • Familie und soziales Umfeld
  • Ethische und rechtliche Aspekte
  • Patientenvorsorge
  • Einführung in das Thema Trauer


Voraussetzung:

Eine abgeschlossene Ausbildung als 

  • Krankenschwester/Krankenpfleger oder Gesundheits- und Krankenpfleger/in
  • Altenpflegefachkraft
  • Sozialpädagoge/in auf Anfrage
  • Alten- und KrankenpflegehelferInnen auf Anfrage
  • abgeschlossenes Studium im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege


Extra Bonus:

  • praxisnahe Unterrichtsgestaltung durch aktuellen Praxisbezug aller ReferentInnen
  • Palliative Geriatrie, insbesondere der demenziell erkrankte, geriatrische Palliativpatient  
  • persönliche Beratung durch die Kursleitung


Kursabschluss:

Die vollständige Teilnahme an dem Kurs wird mit dem Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin bescheinigt. Im Rahmen des Kurses erstellen die Teilnehmenden ein kleines Projekt oder stellen einen Fall aus der Praxis dar, mit palliativer Expertise.

 



Anmeldungen möglich

 

Termine


1. Modul 13.-17.05.2024

2. Modul 09.-13.09.2024

3. Modul 25.-29.11.2024

4. Modul 31.03.-04.04.2025

Anmeldung

Wir bitten um frühzeitige Anmeldung oder Anfrage!

Team

  • Rosmarie Maier
  • Frau Dr. Petra Dietz-Laukemann
  • uvm.

KOSTEN

  • 1.790 € inklusive Verpflegung  
  • 450 € Ratenzahlung pro Modul
  • Übernachtung > Auf Anfrage im Exerzitienhaus; pro Nacht 60 € inkl.  Frühstück

Ort

Exerzitien- und Bildungshaus St. Ottilien, Eresing

Zertifziert durch: